Ort | Freiham |
---|---|
Fläche | BGF 349.000 m2 |
Auslober | Landeshauptstadt München |
Mit | VER.DE Landschaftsarchitektur GbR |
Status | Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb 08/ 2011 |
Datum | 2011 |
Mitarbeit | Ina-Maria Schmidbauer, Patrick von Ridder, Peter Scheller, Monique Jüttner, Marius Ballasus |
Mit Freiham wird eine der letzten großen zusammenhängenden freien Flächen im Stadtgebiet München überplant. Freiham liegt am Rand der Stadt, aber im Zentrum des Stadtrandes. Der neue Stadtteil in Randlage der Kernstadt hat das Potential sich als neuer verdichteter, zentraler städtischer Raum zu etablieren. Darüber hinaus stellt er eine wichtige räumliche und funktionelle Verbindung zu den bestehenden Planungen im Süden der S-Bahn und zu den neu entstehenden nördlichen Quartieren dar.
Klare Definitionen der Größen und Kanten dieser Plätze und deren programmatische Belegung erzeugen verschieden Orte im Stadtgefüge. Ausgehend von den beiden großen öffentlichen Plätzen Stadtplatz und Bahnhofsplatz im Zentrum des neuen Sadtraums, entwickeln sich die Freiräume über einzelne Quartiersplätze am Schulcampus und dem nördlichen Wohnquartier zu den, zwischen den einzelnen Nachbarschaften positionierten autofreien Gassen hin zu den privaten Innenräumen der Wohnquartiere.
Die Straßenräume des neuen Stadtteils verlaufen dabei in Ost–West Richtung zum Stadtplatz hin durchgehend und stellen wichtige räumliche Bezüge zwischen Stadtplatz und Landschaftsraum bzw Schulcampus auf der einen, und dem Binnengrünraum des Neuaubinger Grünbandes auf der anderen Seite her.
In Nord – Südrichtung werden die Straßenräume dagegen bewusst durch die quartiersweisen Verschiebungen und die teils wechselnden Schrägen der Straßenfluchten unterbrochen um so einen fassbareren stadträumlichen Eindruck zu vermitteln.