• Palais Mai
  • Projects
  • Office
  • Contact
    • de
    • en
    • Projects
    • Ongoing

    ehemalige amerikanische Siedlung München Perlach

    LocationMunich
    UseHousing
    ClientBundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
    in Co-operation withARGE with dreisterneplus ***+
    Landscape ArchitectsGrabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten
    Date2024
    Project TeamPeter Scheller, Liesa-Marie Hugler, Sandra Panzer

    ORT

    Der Ort ist besonders. Er zeugt von einer anderen Zeit und ist doch Zuhause im Jetzt. Er ist Siedlung und doch Ort, weil er auf Grund seiner Entstehung eine präzise geschichtliche und kulturelle Zuschreibung erfahren hat. Die Faktoren dieser Entstehung prägen das Bild des Raumes, bestimmen aber auch Atmosphäre und Identifikation über den Mythos „Amerika“.

    Ein Teil der genannten Faktoren ist lokaler, münchner Natur. Das Roden eines Teils des Perlacher Forstes, das freundschaftliche Akzeptieren der Bewohner, der „Amis“. Die Maßstäblichkeit in der Stadt.

    Andere Faktoren sind vertraut, weil globaler Natur. Die zeitgenössische organische Anlage und ihre geschwungene Erschließung. Das Format der Häuser. Der Pragmatismus der Nachkriegszeit.Und schließlich gibt es Momente in der Siedlung, die uns von wo anders entsprungen erscheinen. Nicht fremd. Überraschend.

    Die Weite. Die Weite der Straßenräume vor allem. Die so wahrnehmbaren „Parklanes“. Bei genauerer Recherche zur Genese des Ortes, erschließen sich die Gründe dieser Qualitäten. Lässigkeit und Vertrautheit in der Nachbarschaft, in der Fremde. Zusammenhalt trotz Weite wegen gemeinsamer kultureller Bezüge.

    Dieses Verständnis von Gruppe und Zusammenhalt scheint sich über die Zeit an die neuen Bewohner übertragen zu haben. Dies stellt einen prägenden Wert einer bestehenden Nachbarschaft dar. Wie die Bäume auf der vormals nahezu kahl gerodeten Fläche gewachsen sind und die bestehende Atmosphäre eines weiten Parks stärken, haben sich aber auch Bedürfnisse an Stadtraum, Versorgung und Wohnungsangebot entwickelt.

    Es gilt also die genannten stadt- und naturräumlichen, baulichen, und atmosphärischen Qualitäten dieses Erbes zu erkennen, zu benennen und die Strategie des fortschreitenden Entwicklungsprozesses darauf hin zu gestalten.

    ENTWURF

    Das Resultat der Überlegungen erfüllt alle Ansprüche an die Entwicklung der Siedlung. Es akzeptiert und entwickelt den Ort mit bekannten Typologien, hält den homogenen, verbindenden Horizont gleicher Traufen. Die Strategie ist in Phasen anwendbar. Bereits sanierte Gebäude bleiben während der Umbauphase selbstverständlich Teile der Siedlung. Bestehende Biotopflächen werden gestärkt und können sich weiterentwickeln. Bestehende Straßen bleiben stadträumlich weit dimensioniert, nehmen allerdings unterschiedliche Dichten an Verkehren auf, und werden so, bei gleichbleibender Breite, atmosphärisch differenziert als Fahrstraßen mit Busverkehr, Erschließungsstraße oder als Radstraße mit Anliegerfunktion wahrgenommen. Ergänzend stärkt der Entwurf ein bestehendes Wegenetz. Je nach Situation und Orientierung positionieren sich zwei neue Typen von Zeilen, „Balkony“ oder „Porch“. Erschließungswege der Zeilen bleiben erhalten. Sie dienen, frei von Rettungswegeansprüchen beispielsweise bei den Typen „Porch“ sowohl als Schnittstelle zu den Adressen der Häuser als auch als Übergangszone entlang der Terrassen der, teils als Maisonette vorgeschlagenen Erdgeschoßwohnungen. Ein lässig vertrautes, amerikanisches Motiv selbstverständlicher Nachbarschaft stellt sich ein. Das bestehende, denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Kasinos wird als Zentrum der Siedlung akzeptiert und dafür freiräumlich ergänzt. Zusammen mit den neuen Typen der „Village Greens“ und deren öffentlichen Nutzungen wie KITA, kleinen Läden und Einheiten der Dienstleistung und des Arbeitens aber auch des Parkens im UG, ergibt sich also eine echte qualitative und quantitative Weiterentwicklung des kollektiven Lebens in vertrauter Atmosphäre und Nachbarschaft in den neuen Perlach Greens.

    © 2025 PALAIS MAI GESELLSCHAFT VON ARCHITEKTEN UND STADTPLANERN MBH

    • Impressum
    • Data Privacy
    • Cookie Einstellungen